

Um Ihre Zahngesundheit zu fördern, ist eine umfassende Pflege entscheidend. Die regelmäßige Reinigung Ihrer Zähne hilft, Zahnbelag, Verfärbungen und Krankheiten zu vermeiden. Für ein strahlendes Lächeln und die Unterstützung Ihrer allgemeinen Gesundheit sollten Sie sich etwas mehr Zeit für die Zahnpflege nehmen und über das bloße Zähneputzen hinausgehen. Wussten Sie, dass eine gründliche Mundhygiene positive Auswirkungen auf Ihren gesamten Körper haben kann? Wir freuen uns, Ihnen die wesentlichen Tipps für eine effektive Zahnpflege vorzustellen, um Ihr Wohlbefinden zu steigern und Ihr strahlendes Lächeln zu bewahren.



Zur Vorbeugung von Karies und Parodontalerkrankungen (Parodontitis, auch Parodontose genannt) ist eine regelmäßige und gründliche Mundhygiene wichtig. Ziel dieser Maßnahmen sollte die möglichst vollständige Entfernung aller Speisereste und bakterieller Beläge (Plaques) sein.
Nicht entfernte Speisereste können sich festsetzen und zu Entzündungen und Erkrankungen führen. Eines der bekanntesten und häufigsten Probleme ist Karies. Wird sie nicht rechtzeitig entfernt, werden die Zähne geschädigt und können bis zur Zahnwurzel vordringen.
Bei ungenügender Mundpflege bildet sich Plaque (Zahnbelag), welcher sich an meist schwer zugänglichen Stellen festsetzt und Mundgeruch sowie Karies verursacht. Die säurebildenden Bakterien greifen den Zahnschmelz an, was zu Löchern und schmerzhaften Entzündungen führen kann. Dabei werden von den Bakterien nicht nur die Zähne angegriffen und können Krankheiten hervorrufen, sondern auch das Zahnfleisch leidet unter mangelnder Mundhygiene. Eine Gingivitis (Zahnfleischentzündung) entsteht durch das nicht Entfernen von Zahnstein sowie Speiseresten. Erkennen können Sie diese an Schwellungen, Blutungen sowie einer Überempfindlichkeit. Werden die Anzeichen einer Gingivitis nicht ernst genommen und rechtzeitig behandelt, entwickelt sich eine Parodontitis. Die Zahnfleischerkrankung greift tiefreichender in den Zahnhalteapparat, also die Knochen und das Bindegewebe. Im schlimmsten Fall verlieren die Zähne ihren Halt und fallen aus.
Durch unzureichende Zahnpflege und Reinigung der Mundhöhle gelangen Bakterien in den Blutkreislauf und können schwerwiegende Folgen auch für den Körper haben. Atemwegserkrankungen, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere Krankheiten sind unter anderem auf mangelnde Hygiene zurückzuführen.
Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich. Morgens kurz, abends gründlich, mit Zahnbürste und Hilfsmitteln. Nehmen Sie sich abends besonders Zeit für die Reinigung der Zahnzwischenräume.
Dazu beginnen Sie mit der Zahnseide und einer Interdentalbürste. Mit der Interdentalbürste können Sie grobe Essensreste, die zwischen den Zähnen stecken, entfernen. Als zweiten Schritt nutzen Sie die Zahnseide. Mit einer bauschigen Zahnseide kommen Sie leicht unter das Zahnfleisch und streichen mit dieser über die Zahnseiten in Richtung Zunge. Die bauschigen Fäden sind besonders gut, da sich dort auch kleinere Speisereste verfangen.
Dritter Schritt: Zähne putzen. Eine elektrische Zahnbürste bzw. Schallzahnbürste bietet die richtige Power, um die Zähne von Belägen zu befreien. Im Anschluss können Sie mit einem Zungenschaber die Zunge reinigen. Zuletzt kommt die Mundspülung. Wenige Minuten im Mund hin und her bewegen, damit auch alle Stellen mit der Spülung in Berührung kommen.
Wechseln Sie Ihre Zahnbürste bzw. die Bürste Ihrer elektrischen Zahnbürste alle zwei Monate aus. Im Falle einer Infektion sollten Sie Ihre Zahnbürste nach überstandener Krankheit ebenfalls austauschen.
Regelmäßige, sorgfältige Zahnpflege verbessert Ihre Mundgesundheit, indem sie das Risiko von Karies, Mundgeruch, Zahnschmelzabbau und Zahnfleischrückgang deutlich reduziert.
Sind Sie daran interessiert, mehr über effektive Zahnreinigung und umfassende Mundhygiene zu erfahren? Im PDF von Zahnarzt Dr. Rüffert, dessen Praxis sich in Braunschweig befindet, erhalten Sie detaillierte Informationen zur Prophylaxe sowie wertvolle Pflegetipps für eine korrekte Mundhygiene. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Zahngesundheit bestmöglich unterstützen können.
Sprechen Sie uns auch gerne bei Ihrem nächsten Termin in unserer Praxis an!